Design im Kreislauf
Gestalterische Intervention
SS 2024
Studierende
Projektbetreuung
Studiengänge
Richtung
Umwelt und Nachhaltigkeit
Designforschung / Design Research
Konzeption/Entwurf
Projekt Art

Die Beschaffung von Ressourcen und deren Verwendung ist eine fundamentale Frage unserer Zeit, da der Bestand unseres Planeten begrenzt ist. Dennoch werden heutige Güter noch so produziert, dass eine Wiedergewinnung der verbauten Materialien oft nur erschwert möglich ist oder aufgrund seiner Unwirtschaftlichkeit nicht in Betracht gezogen wird. Gerade bei Elektrogeräten ist die Recyclingrate sehr gering, so häufen sich jährlich immer größere Mengen an Elektroschrott auf unseren Deponien an, in denen die wertvollen Rohstoffe in einer anonymen Masse auf ewig verloren gehen. Durch die Produktionsweise, die es beispielsweise aufgrund verklebter Komponenten nicht mehr ermöglicht, Materialien sortenrein zu trennen, sowie durch die künstliche Manipulation der Produktlebensdauer wird dieser unbedachte Umgang mit Ressourcen verstärkt. HRG-75 ist ein Entwurf, welcher der Kurzlebigkeit von Küchen Kleinelektronik begegnet. Entstanden ist ein Handrührgerät, das auf eine analoge Kraftübertragung setzt und gänzlich auf Elektronik verzichtet. Alle Komponenten sind so verbunden, dass sie sich voneinander trennen lassen und eigenständige Reparaturen gewährleisten sollen, zudem wird mit der Verwendung von standardisierten Bauteilen die Option zum Upgrade offengelassen. Dies soll zum einen die Gewinnung der Rohstoffe im Recyclingprozess erleichtern und zum anderen die Produktnutzungsdauer verlängern. Modulare Aufsätze, Klingen und Rührstäbe sollen in ihrer funktionalen Anwendung mehrere Küchenelektrogeräte zusammenfassen und den Materialeinsatz, welchen man für die Herstellung der einzelnen Geräte benötigen würde, senken.
Text: Sergej Stobbe
Redaktion: Anna Nau