Fungaria


Pop-up Storybook
SS 2024

Studierende

Jingwen Wu


Projektbetreuung

Prof. Indra Kupferschmid


Richtung

Installation
Illustration/Comic
Film/Video
Comic/Graphic Novel


Projekt Art

Master

Jingwen Wu: Innenseite Illustration des Pop-up Buches 1, 2024

Als Nan, das junge Mädchen, nach dem Verzehr von sporenhaltigem Brot aufwachte, fand sie sich in einer völlig unbekannten Welt wieder – Fungaria, einem eigenartigen Ort, der aus verschiedenen Pilzkulturen bestand. Als sie nach und nach die Strukturen dieses Reiches begreift, erkennt sie, dass Fungaria von gesellschaftlichen Vorurteilen und Klassenunterschieden geprägt ist. Welche Abenteuer und Herausforderungen wird sie in dieser neuen Umgebung bestehen? Werden sich sogar Freundschaften ergeben? Wie wird sie den Weg zurück nach Hause finden?

Entstanden ist ein illustriertes Pop-up-Buch über die Geschichte von Nans fantastischer Reise durch Fungaria, das sich im Kern über gesellschaftliche Strukturen und insbesondere mit dem Thema Vorurteile auseinandersetzt. Dieses Werk vermittelt das Thema „Vorurteile“ in Form eines Kinderbuchs, in der Hoffnung, dass die Eltern ihren Kindern während der Eltern-Kind-Bindung die Geschichte vorlesen, damit sie das Konzept der „Vorurteile“ von klein auf verstehen können. Während die Geschichte von den Eltern vorgelesen wird, denken die Eltern auch darüber nach, ob es in ihrem Leben Vorurteile gibt, und leiten die Kinder an, neben der Geschichte auch auf die Mentalität der Vorurteile und das Verhalten gegenüber anderen Menschen zu achten.

Ziel ist es, Vorurteile in der Gesellschaft in Zukunft abzubauen. Natürlich bezieht sich das hier angesprochene „Vorurteil“ auf negative Vorurteile. Neben der Geschichte zum Thema „Vorurteile“ enthält dieses Buch Illustrationen und Pop-up-Elemente, um das Interesse der Kinder und Eltern an der Geschichte zu wecken.

Text: Jingwen Wu
Redaktion: Anna Nau